„sowohl als auch“ – Singular oder Plural in Aufzählungen? Die Redaktionsleiterin Kathrin Kunkel-Razum erklärt: Die Redaktionsleiterin Kathrin Kunkel-Razum erklärt: "Ein geschlechterübergreifender Gebrauch der maskulinen Formen, besonders im Plural ("Die Lehrer dieser Schule engagieren sich sehr"), wird von der Redaktion auch weiterhin in Beispielen gezeigt. Kritik: Gesellschaft für deutsche Sprache lehnt Gendersternchen ab. Februar 2021 - 06:44 Uhr von Deutsche Presse Agentur. Mieter, Einwohner und Ärzte sind für den Duden jetzt nur noch Männer. Der Duden hält an seinem Kurs fest. 14. Danke, dass Sie Epoch Times lesen. Bei dem Streit geht … … Wer auf duden.de „Mieter“ eingibt, sieht als Wortbedeutung: „männliche Person, die etwas gemietet hat“. Februar 2021 Der Duden (imago images / U. J. Alexander) Von nachrichten.at/apa 14. Es war ein Negativ-Preis. „Gästin“ und „Bösewichtin“ : Wie der Duden in der Sprache das männliche Geschlecht verändert Es ist eine fast unscheinbare Änderung, aber mit gewaltigen Folgen: Im Ringen um eine geschlechtergerechte Sprache prescht der Duden vor und schafft Tatsachen: Mieter sind jetzt nur noch Männer. In früheren sozialistischen Staaten laut Duden auch – Personenbezeichnungen mit festem Genus, „Zum Hirschen“ – Starke und schwache Deklinationsformen. Frauen könnten demnach nicht mehr mitgemeint sein. Kritik an neuer Gendersprache des Dudens „Ist ein Arzt an Bord“. „Die Festlegung des gram Es war ein Negativ-Preis. Viel Kritik an neuer Gendersprache des Dudens Das Wort maskulin steht in einem Eintrag des Online-Dudens und dem Wort Mieter. Wörterbuch Kritik an neuer Gendersprache des Dudens 15. Die Grammatik-Expertin Prof. Gisela Zifonun warnte bereits 2018 vor einer Abschaffung des... Unterstützen Sie unabhängigen und freien Journalismus. Newsletter. 7., komplett überarbeitete und aktualisierte Auflage. Kaum ist der neue Rechtschreibe-Duden auf dem Markt, macht sich die AfD über das 1.296-Seiten-Werk her und übt scharfe Kritik. Der Duden macht mit diesem sogenannten generischen Maskulinum Schluss. erwähnen, andeuten … Zum vollständigen Artikel → Anzeige Es war aber kein Preis, über den man sich freut. Die vier Fälle im Deutschen. Wort und Unwort des Jahres in Deutschland, Wort und Unwort des Jahres in Liechtenstein, Wort und Unwort des Jahres in der Schweiz. Mein Duden Wörterbuch. Das Onlinewörterbuch des Dudens kennt jetzt Neuschöpfungen wie »Gästin« und »Bösewichtin«. Das Wichtigste in Kürze. Ein … Fähigkeit, Kritik zu üben; 2. Scharfe Kritik an Gender-Plänen des Dudens Kein Bäcker ohne Bäckerin. Textprüfung. Kritik an Gendersprache des Dudens. heftig kritisieren, zu widerlegen suchen, …, Substantiv, feminin – Erwiderung auf eine Kritik …, schwaches Verb – grundlos, in kleinlicher Weise kritisieren, [dauernd] …, Substantiv, maskulin – Unterricht, Belehrung mithilfe von Anschauungsmaterial …, Adjektiv – sich leicht angreifen, kritisieren, bezweifeln lassend; …, Substantiv, maskulin – Punkt, an dem angefangen, angesetzt werden …, Adjektiv – unaufhörlich, ununterbrochen, permanent, ausdauernd …, Zusammentreffen dreier gleicher Buchstaben, Abkürzungspunkt und Auslassungszeichen am Satzende, Anführungszeichen in Kombination mit anderen Satzzeichen, Der kleine Unterschied: „-sprachig“ und „-sprachlich“, Die Wörter mit den meisten aufeinanderfolgenden Vokalen, Die verschiedenen Bedeutungen von „reißen“ und „schreiben“, Einfach erklärt: Was ist ein Kasus? Es ist eine fast unscheinbare Änderung, aber mit gewaltigen Folgen: Im Ringen um eine geschlechtergerechte Sprache prescht der Duden vor und schafft Tatsachen: Mieter sind für ihn jetzt nur noch Männer. In: Der Duden in zwölf Bänden. Viel Kritik an neuer Gendersprache des Dudens - Mannheimer Morgen. Sprachwissenschaftler kritisieren den Duden, der für eine geschlechtergerechte Sprache traditionelle Wortbedeutungen aufgibt. Laut Duden.de ist die Wortbedeutung von "Mieter": "männliche Person, die etwas gemietet hat". Es ist eine fast unscheinbare Änderung, aber mit gewaltigen Folgen: Im Ringen um eine geschlechtergerechte Sprache prescht der Duden vor und schafft Tatsachen: Mieter … E-Mail Teilen Tweet Drucken Der Duden (imago images / U. J. Alexander) Sprachwissenschaftler haben den Duden … Kritik am Duden. Mieter, Einwohner und Ärzte sind für den Duden jetzt nur noch Männer. Kritik am Duden. Viel Kritik an neuer Gendersprache des Dudens Das Wort maskulin steht in einem Eintrag des Online-Dudens und dem Wort Mieter. (in den früheren sozialistischen Staaten) …, Substantiv, maskulin – 1. männliche Person, die jemanden, etwas … 2. männliche Person, die in einer …, Substantiv, maskulin – Nörgler, kleinlicher Kritiker …, Adjektiv – 1. fähig, Kritik zu üben; 2. fähig, Kritik zu akzeptieren, zu …, Substantiv, feminin – 1. Die Linguistin Ewa Trutkowski bemängelt: Der Duden … Die Kritik… Das Wort maskulin steht in einem Eintrag des Online-Dudens und dem Wort Mieter. D ie Duden-Chefredakteurin Kathrin Kunkel-Razum weist Kritik am Gendern des Online-Wörterbuchs zurück. Expertinnen halten diese neue Vorgabe des Wörterbuchs für fatal. Wort und Unwort des Jahres in Deutschland, Wort und Unwort des Jahres in Liechtenstein, Wort und Unwort des Jahres in der Schweiz. Viel Kritik an neuer Gendersprache des Dudens. "Die Festlegung des grammatischen Genus Maskulinum … Dabei ist die 28. Damit widerspreche der Duden nicht nur den Regeln der deutschen Grammatik, sondern auch dem Bundesgerichtshof, prangert der Verein Deutsche Sprache an. vor 46 Tagen. Bei dem Streit geht es um Personenbezeichnungen wie "der Mieter". Viel Kritik an neuer Gendersprache des Dudens. Schwetzinger Zeitung Plus-Artikel Wörterbuch Viel Kritik an neuer Gendersprache des Dudens. Der Duden will zukunftsweisend sein und nicht – wie so oft – den sprachlichen Entwicklungen einen Schritt hinterher sein. Viel Kritik an neuer Gendersprache des Dudens . dpa Mannheim. Mieter, Einwohner und Ärzte sind für den Duden jetzt nur noch Männer. Viel Kritik am Duden für «Gender-Sprache» Im Ringen um eine geschlechtergerechte Sprache prescht der Duden vor und schafft Tatsachen. Es ist ein Brauch von alters her: Wer Sorgen hat, hat auch Likör! Die vier Fälle im Deutschen. …, Substantiv, feminin – weibliche Form zu Kritikaster …, Adjektiv – kein kritisches Urteil habend; ohne prüfende …, Zusammentreffen dreier gleicher Buchstaben, Abkürzungspunkt und Auslassungszeichen am Satzende, Anführungszeichen in Kombination mit anderen Satzzeichen, Der kleine Unterschied: „-sprachig“ und „-sprachlich“, Die Wörter mit den meisten aufeinanderfolgenden Vokalen, Die verschiedenen Bedeutungen von „reißen“ und „schreiben“, Einfach erklärt: Was ist ein Kasus? Der „Duden - Die deutsche Rechtschreibung" ist 1296 Seiten dick. Substantiv, feminin – Erwiderung auf eine Kritik … Zum vollständigen Artikel → an­me­ckern. das Kritisieren, Beanstanden, Bemängeln; 1c. News Redaktion International / 14.02.21 09:48 Sprachwissenschaftler kritisieren den Duden, der für eine geschlechtergerechte Sprache traditionelle Wortbedeutungen aufgibt. Wörterbuch Kritik an neuer Gendersprache des Dudens 15. Kritik an Gender-Sprache: »Abenteuerliche Duden-Kreationen« - Das Onlinewörterbuch des Dudens kennt jetzt Neuschöpfungen wie »Gästin« und »Bösewichtin«. Duden.de: Kritik an Rechtschreibprüfung online Posted on Januar 3, 2016 September 14, 2017 Author neo 0 Kostenlose Rechtschreibkorrektur auf duden.de zeigt enorme Schwächen. … Fähigkeit, Kritik zu akzeptieren, zu … Zum vollständigen Artikel → krit­teln. Daran gibt es Kritik. Die Redaktionsleiterin Kathrin Kunkel-Razum erklärt: "Ein geschlechterübergreifender Gebrauch der maskulinen Formen, besonders im Plural ("Die Lehrer dieser Schule engagieren sich sehr"), wird von der Redaktion auch weiterhin in Beispielen gezeigt. Frauen könnten demnach nicht mehr mitgemeint sein. Viel Kritik an neuer Gendersprache des Dudens. Wissenschaftler kritisieren das. das Kritisieren, Beanstanden, Bemängeln; 1c. Wann kann der Bindestrich gebraucht werden? Das Wort maskulin steht in einem Eintrag des Online-Dudens und dem Wort Mieter. So liegen Sie immer richtig, „hinarbeiten“, „hinlegen“, „vor sich hin murmeln“: Verben mit „hin“, „links“/„Links“, „abends“/„Abends“: Zweifelsfälle der Groß- und Kleinschreibung, „m/w/d“? Sprachberatung. Frauen könnten demnach nicht mehr mitgemeint sein. Registrieren Service Service-Übersicht Duden-Mentor-Textprüfung. Frauen könnten demnach nicht mehr mitgemeint sein. Februar 2021 11:09 Uhr (Symbolbild) Bild: (REUTERS) MANNHEIM. schwaches Verb – grundlos, in kleinlicher Weise kritisieren, [dauernd] … Zum vollständigen Artikel → an­klin­gen las­sen. Fähigkeit, Kritik zu akzeptieren, zu … Zum vollständigen Artikel → kri­ti­ka­bel. Viel Kritik an neuer Gendersprache des Dudens - Mannheimer Morgen Mieter, Einwohner und Ärzte sind für den Duden jetzt nur noch Männer. Im Online-Duden werden weibliche Personen- und Berufsbezeichnungen in Zukunft einen eigenen Eintrag bekommen. Februar 2021. Mieter, Einwohner und Ärzte sind für den Duden jetzt nur noch Männer. Kritik an Gender-Sprache »Abenteuerliche Duden-Kreationen ... Duden-Redaktionsleiterin Kathrin Kunkel-Razum erklärt: »Ein geschlechterübergreifender Gebrauch der … 25.04.2018 - 13:19 Uhr Duden … Der Duden macht mit seiner … Kritik an Gender-Sprache »Abenteuerliche Duden-Kreationen« - # 2 - im Forum-Thema "" im fachlich moderierten Forum für transsexuelle und intersexuelle Menschen, Crossdresser und Angehörige Substantiv, feminin – 1. Februar … Das Wort maskulin steht in einem Eintrag des Online-Dudens und dem Wort Mieter. „Die Festlegung des gram Mai 2020 „An der Arbeit der Aufseher hatte es Kritik gegeben.“ DiePresse.com, 13. Es war aber kein Preis, über den man sich freut. Substantiv, feminin – 1a. Es ist eine fast unscheinbare Änderung, aber mit gewaltigen Folgen: Im Ringen um eine geschlechtergerechte Sprache prescht der Duden vor und schafft Tatsachen: Mieter sind für ihn jetzt nur noch Männer. So liegen Sie immer richtig, „hinarbeiten“, „hinlegen“, „vor sich hin murmeln“: Verben mit „hin“, „links“/„Links“, „abends“/„Abends“: Zweifelsfälle der Groß- und Kleinschreibung, „m/w/d“? Abonnements Sprachwissen Sprachwissen-Übersicht Rechtschreibregeln Sprache und Stil Podcasts. Substantiv, feminin – 1a. Antwort . Der Verein Deutsche Sprache hat dem Deutsch-Lexikon Duden einen Preis verliehen. Eine Grundthese der feministischen Sprachkritik besagt, dass die „Liebe Mitgliederinnen und Mitglieder“? Hier finden Sie Informationen zu dem Thema „Gendersprache“. Online-Duden: Gendern ist keine „Sprachmanipulation“ 11.02.2021. Gendern für Profis: zusammen­gesetzte Wörter mit Personen­bezeichnungen, Geschlechtsneutrale Anrede: Gendern in Briefen und E-Mails, Geschlechtsübergreifende Ver­wendungs­weise maskuliner Formen, Nebensätze mit „als ob“, „als wenn“, „wie wenn“, URLs und Mailadressen: Rechtschreibung und Zeichensetzung, Webseiten richtig verlinken in Word und Outlook, „das“ oder „dass“? Viel Kritik an neuer Gendersprache des Dudens. Sprachberatung. Sie alle eint die Furcht davor, dass nun auch offiziell festgeschrieben wird, was sich im... "Sprachlich nicht eindeutig". Frauen könnten demnach nicht mehr mitgemeint sein. Linguisten kritisieren das als unwissenschaftlich – einer spricht von „Fake und Trump-Manier“. Frauen könnten demnach nicht mehr mitgemeint sein. Der Verein Deutsche Sprache hat dem Deutsch-Lexikon Duden einen Preis verliehen. Lesen Sie jetzt „Wie der Duden das männliche Geschlecht verändert“. Januar 2019 „Es gibt viel Lob, aber auch Kritik an der Personalführung.“ Kölnische Rundschau, 14. 14.02.2021 06:34 Uhr. Mieter, Einwohner und Ärzte sind für den Duden jetzt nur noch Männer. Frauen könnten demnach nicht mehr mitgemeint sein. Abonnements. „sowohl als auch“ – Singular oder Plural in Aufzählungen? Viel Kritik an neuer Gendersprache des Dudens. Dabei ist die 28. Foto: Bernd Weißbrod/dpa | Keystone/dpa/Bernd Weissbrod. #Bernward Loheide; Kultur; 2021-02-15. Wann kann der Bindestrich gebraucht werden? Ein Schüler wird definiert als „Junge, Jugendlicher, der eine Schule besucht“. Im aktuellen Duden findet stehen 140.000 deutsche Wörter (Bild: picture-alliance, dpa, Tim Brakemeier) (Tim Brakemeier/dpa) In: Der Duden in zwölf Bänden. Bernd Weißbrod/dpa. Expertinnen halten diese neue Vorgabe des Wörterbuchs für fatal. Foto: Bernd Weissbrod/dpa - dpa-infocom GmbH . Ein Schüler wird definiert als „Junge, Jugendlicher, der eine Schule besucht“. Wer auf duden.de „Mieter“ eingibt, sieht als Wortbedeutung: „männliche Person, die etwas gemietet hat“. Der Duden hat sich an die Spitze dieser Bewegung für mehr Gendersprache gesetzt. Im Online-Duden werden weibliche Personen- und Berufsbezeichnungen in Zukunft einen eigenen Eintrag bekommen. Sprachwissenschaftlerinnen sehen damit neue Probleme für den Gebrauch der deutschen Sprache heraufziehen. Fähigkeit, Kritik zu akzeptieren, zu …, Adjektiv – der Kritik unterworfen, zu unterwerfen …, Adjektiv – a. einer kritischen Auseinandersetzung wert; b. Kritik verdienend, Substantiv, feminin – 1. weibliche Person, die jemanden, etwas … 2. weibliche Person, die in einer …, Adjektiv – durch Wissen, unanfechtbare Richtigkeit u. Ä. Expertinnen halten diese neue Vorgabe des Wörterbuchs für fatal. 12.000 Personenbezeichnungen werden im Online-Duden gegendert. Die Duden-Redaktion gendert jetzt 12.000 Personen- und Berufsbezeichnungen im Wörterbuch. Bernd Weißbrod/dpa. Die Linguistin Ewa Trutkowski bemängelt: Der Duden … Die Redaktionsleiterin Kathrin Kunkel-Razum erklärt: «Ein geschlechterübergreifender Gebrauch der … „Gästin“ und „Bösewichtin“ : Wie der Duden in der Sprache das männliche Geschlecht verändert Es ist eine fast unscheinbare Änderung, aber mit gewaltigen Folgen: Im Ringen um eine geschlechtergerechte Sprache prescht der Duden vor und schafft Tatsachen: Mieter sind jetzt nur noch Männer. Gendern für Profis: zusammen­gesetzte Wörter mit Personen­bezeichnungen, Geschlechtsneutrale Anrede: Gendern in Briefen und E-Mails, Geschlechtsübergreifende Ver­wendungs­weise maskuliner Formen, Nebensätze mit „als ob“, „als wenn“, „wie wenn“, URLs und Mailadressen: Rechtschreibung und Zeichensetzung, Webseiten richtig verlinken in Word und Outlook, „das“ oder „dass“? Kleines Schriftzeichen, aber große Diskussionen: Das Gendersternchen wird im Alltag zunehmend genutzt – jedoch uneinheitlich, wie die Gesellschaft für deutsche Sprache kritisiert. Februar 2021, 10:29 Uhr. Viel Kritik an neuer Gendersprache des Dudens. Fähigkeit, Kritik zu üben; 2. ↑ Nach: Stefan Kleiner, Ralf Knöbl und Dudenredaktion: Duden Aussprachewörterbuch. Mieter, Einwohner und Ärzte sind für den Duden jetzt nur noch Männer. 14. Kritik am Duden. Shop Mein Duden Einloggen. Kathrin Kunkel-Razum, Leiterin der Duden Redaktion, wehrt sich gegen Kritik an der Umstellung. "Selbstverständlich gibt es solche Formen, dass man sagt, ich … „Liebe Mitgliederinnen und Mitglieder“? Das Wort maskulin steht in einem Eintrag des Online-Dudens und dem Wort Mieter. – geschlechts­neutrale Stellen­aus­schreibungen, Der etymologische Zusammenhang zwischen „Dom“ und „Zimmer“, Die Schreibung von Verbindungen mit „frei“, Verflixt und zugenäht! Neben der Bedeutung der prüfenden Beurteilung und deren Äußerung in entsprechenden Worten bezeichnet die Kritik insbesondere in der Verbform kritisieren ebenso wie monieren[3] und die Monierung[4] auch eine Beanstandung oder Bemängelung. Das Wort maskulin steht in einem Eintrag des Online-Dudens und dem Wort Mieter. 14.02.2021 - Mieter, Einwohner und Ärzte sind für den Duden jetzt nur noch Männer. Sprachwissenschaftlerinnen sehen damit neue Probleme für den Gebrauch der deutschen Sprache heraufziehen. Linguisten kritisieren das als unwissenschaftlich – einer … Frauen könnten demnach nicht mehr mitgemeint sein. Der Duden macht mit seiner … Herkunft und Funktion des Ausrufezeichens. Kritik an Gender-Sprache: »Abenteuerliche Duden-Kreationen« - Das Onlinewörterbuch des Dudens kennt jetzt Neuschöpfungen wie »Gästin« und »Bösewichtin«. Sonntag, 14. Damit verfehlt er meiner Ansicht nach seine Aufgabe. Jahrhundertelang war klar: Ein Mieter ist ein Mensch, der etwas gemietet hat. Frauen könnten demnach nicht mehr mitgemeint sein. Foto: Bernd Weissbrod/dpa - dpa-infocom GmbH . Die Duden-Redaktion gendert jetzt 12.000 Personen- und Berufsbezeichnungen im Wörterbuch. Dafür … Synonyme für das Wort Kri­tik Finden Sie beim Duden andere Wörter für Kri­tik Kopieren Sie das gewünschte Synonym mit einem Klick [fachmännisch] prüfende Beurteilung und deren … 1b. Kaum ist der neue Rechtschreibe-Duden auf dem Markt, macht sich die AfD über das 1.296-Seiten-Werk her und übt scharfe Kritik. Es war aber kein Preis, über den man sich freut. Es war ein Negativ-Preis. Sie sind grammatisch männlich, können bisher aber Menschen mit jedem biologischen Geschlecht bezeichnen. Herkunft und Funktion des Ausrufezeichens. Newsletter. Das Wort maskulin steht in einem Eintrag des Online-Dudens und dem Wort Mieter. Scharfe Kritik an Gender-Plänen des Dudens. Expertinnen warnen vor diesem sprachpolitischen Umsturz. – geschlechts­neutrale Stellen­aus­schreibungen, Der etymologische Zusammenhang zwischen „Dom“ und „Zimmer“, Die Schreibung von Verbindungen mit „frei“, Verflixt und zugenäht! Weiter Kritik an Gendersprache des Duden Der Duden steht für seinen Vorstoß für Gendersprache weiter in der Kritik. Adjektiv – a. einer kritischen Auseinandersetzung wert; b. Kritik verdienend Expertinnen halten diese neue Vorgabe des Wörterbuchs für fatal. Frauen könnten demnach nicht mehr mitgemeint sein. Daran gibt es Kritik. Fähigkeit, Kritik zu üben; 2. „Pazifisten verwechseln gern eine moralische Kritik der existierenden Waffen mit einer Kritik der Verhältnisse, die sie hervorgebracht haben.“ junge Welt, 29. Über 50 Autoren, Prominente und Wissenschaftler sträuben sich dagegen - 24.01.2021 05:55 Uhr. Frauen könnten demnach nicht mehr mitgemeint sein. Viel Kritik an neuer Gendersprache des Dudens. Wissenschaftler kritisieren das. Der Verein Deutsche Sprache hat dem Deutsch-Lexikon Duden einen Preis verliehen. Der Duden hält an seinem Kurs fest. (in den früheren sozialistischen Staaten) …, Substantiv, maskulin – 1. männliche Person, die jemanden, etwas … 2. männliche Person, die in einer …, schwaches Verb – ohne Berechtigung für sich in Anspruch …, schwaches Verb – 1. etwas für eine bestimmte Tätigkeit … 2. anfügen und befestigen; 3. seinen Ausgang haben, beginnen, starkes Verb – 1a. Adjektiv – der Kritik unterworfen, zu unterwerfen … Zum vollständigen Artikel → kri­tik­wür­dig. Duden wird gegendert: Kritik aus der Sprachforschung. Viel Kritik an neuer Gendersprache des Dudens. Im Online-Duden werden weibliche Personen- und Berufsbezeichnungen in Zukunft einen eigenen Eintrag bekommen. Expertinnen sind skeptisch. Der Duden hält an seinem Kurs fest. Mieter, Einwohner und Ärzte sind für den Duden jetzt nur noch Männer. Duden wird gegendert: Kritik aus der Sprachforschung. Viel Kritik an neuer Gendersprache des Dudens . ZDF-Moderatorin Der Begriff "Heimat" ist veraltet: Dunja Hayali fordert ein neues Wort im Duden 12.10.2018. von Wiebke Tomescheit. Substantiv, feminin – 1. Wörter des … 14.02.2021 - Mieter, Einwohner und Ärzte sind für den Duden jetzt nur noch Männer. [fachmännisch] prüfende Beurteilung und deren … 1b. 12.000 Personenbezeichnungen werden im Online-Duden gegendert. schwaches Verb – kleinliche, als ungerechtfertigt erscheinende Kritik üben … Zum vollständigen Artikel → Kritik an Gender-Sprache »Abenteuerliche Duden-Kreationen« - im Forum-Thema "" im fachlich moderierten Forum für transsexuelle und intersexuelle Menschen, Crossdresser und Angehörige Dafür … Der Duden hält an seinem Kurs fest. im sportlichen Wettkampf gegenüber dem … 1c. Expertinnen sind skeptisch. #Bernward Loheide; Kultur; 2021-02-15. Es ist eine … Ob dieser Mensch männlich, weiblich oder divers ist, spielte sprachlich keine Rolle. Es hagelt Kritik. Viel Kritik am Duden für «Gender-Sprache» Im Ringen um eine geschlechtergerechte Sprache prescht der Duden vor und schafft Tatsachen. Viel Kritik an neuer Gendersprache des Dudens Sprache . Es ist ein Brauch von alters her: Wer Sorgen hat, hat auch Likör! Service Sprachwissen Dudenverlag Lernen. 15.02.2021 Von dpa Lesedauer: 1 MIN. vor 46 Tagen. Duden-Mentor-Textprüfung. Expertinnen warnen vor diesem sprachpolitischen Umsturz. Das Wichtigste in Kürze. Mieter, Einwohner und Ärzte sind für den Duden jetzt nur noch Männer. Die Redaktionsleiterin Kathrin Kunkel-Razum erklärt: «Ein geschlechterübergreifender Gebrauch der maskulinen Formen, besonders im Plural («Die Lehrer dieser Schule engagieren sich sehr»), wird von der Redaktion auch weiterhin in Beispielen gezeigt. – Personenbezeichnungen mit festem Genus, „Zum Hirschen“ – Starke und schwache Deklinationsformen. Expertinnen halten diese neue Vorgabe [...] in feindlicher Absicht den Kampf … 1b. Viel Kritik an neuer Gendersprache des Dudens.