Leitfaden für eine geschlechtergerechte Sprache in der Verwaltung „Alle Sprache ist Bezeichnung der Gedanken“ Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Mitarbeitende, Sprache ist nicht nur ein Kommunikationsmittel, sondern widerspiegelt unsere Welterfah-rung, prägt unser Denken und unsere Identität. An Frauen und Männer und diejenigen, die sich selbst nicht als Frau oder Mann beschreiben. Leitfaden geschLechtergerechte sprache Der vorliegende Leitfaden bietet durch konkrete Beispiele praktische Lösungsansätze für den alltäglichen Gebrauch einer geschlechtergerechten Sprache und regt zu einem kreativen Einsatz an. Geschlechtsneutrale Personenbezeichnungen Schüler*innen Möglich ist auch die Umformulierung mithilfe von „Mensch“, „Person“ oder „Mitglied“: Leitfaden geschLechtergerechte sprache Der vorliegende Leitfaden bietet durch konkrete Beispiele praktische Lösungsansätze für den alltäglichen Gebrauch einer geschlechtergerechten Sprache und regt zu einem kreativen Einsatz an. Leitfaden geschlechtergerechte Sprache Dieser Leitfaden enthält verbindliche Regeln und soll einer einheitlichen Außendarstellung des DRK-Generalsekretariats dienen. „Leitfaden für gendersensible Sprache bei der Hansestadt Lübeck“ (hrsg. Leitfaden zur Verwendung der geschlechtergerechten Sprache im Kreis Rendsburg-Eckernförde 5 4. 1–3 45128 Essen Fon: +49–201–8149-0 Fax: +49–201–8149-200 rwi@rwi-essen.de … Viel Spaß! PRÄAMBEL . . Für das geschlechtergerechte Sprechen möchten wir einige unserer Tipps geben, Ihnen/Euch aber auch den ganz persönlichen Freiraum beim Gendern überlassen. Deshalb ist eine geschlechtergerechte Sprach- und Schreibweise unerlässlich. . Anmelden Studieninteressierte; Studierende; Forschende; Internationale Noch stärker als bisher sollen zukünftig geschlechtsumfassende Formulierungen verwendet werden. Sie bildet ab, was wir denken, und sie formt bei ausreichender Wiederholung unser Denken.“ VANESSA VU. Leitfaden Geschlechtergerechte Sprache. Sie ist kein neutrales Werkzeug, sondern drückt Norm- und Wertvorstellungen aus. Tinka Frahm Sprecherin der Landesarbeitsgemeinschaft Gendergerechte Sprache | Leitfaden Das Gender-Sternchen Das Sternchen umfasst nicht nur Frau und Mann bzw. RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaft sforschung Hohenzollernstr. Es gibt dafür allerdings keine Norm. Wir wünschen Ihnen viel Freude bei der Umsetzung! Auch einen Leitfaden für geschlechtergerechte Sprache mit zahlreichen Beispielen stellt die EKD zur Verfügung. 6 2. Leitfaden gendergerechte Sprache herausgeben. 1 Leitfaden für eine geschlechtergerechte Sprache Denn nicht jeder ist ein Mann Dieser Leitfaden soll zur Umsetzung einer geschlechtergerechten Sprache anregen. Der Leitfaden Geschlechtergerecht in Sprache und Bild„ 1. gibt Anregungen und prakt“ i-sche Tipps, wie mithilfe der - Sprache in Wort und Schrift sowie bei der Verwendung - von Bildern Frauen und Männern gleichermaßen sichtbar und wertschätzend angespro-chen werden können. Beispiele für Formulierungen ..... 7 • Benennen … … Leitfaden Geschlechter- gerechter Sprachgebrauch Empfehlungen und Tipps. Differenzierte Formulie- rungen tragen zur Qualität und Verständlichkeit der Sprache bei. Mittlerweile ist er nicht mehr aktuell. Deshalb werden der (alte) Leitfaden und diese Website momentan überarbeitet. Bei der Förderung von „Sportlern“ Leitfaden für eine geschlechtergerechte Sprache in der Verwaltung „Alle Sprache ist Bezeichnung der Gedanken.“ (Immanuel Kant) Unsere Sprache ist ein Spiegel unseres Zusammen lebens. B. dazu, dass Frauen als Beteiligte stärker wahrgenommen werden. Kriterien für eine geschlechtergerechte Sprache ..... 6 3. Wie wir leben, arbeiten, regieren oder ver Das Thema hat uns im Erzbistum Paderborn schon länger beschäftigt und wir haben deswegen einen Praxisleitfaden für eine geschlechtergerechte Kommunikation entwickelt. Lübeck führt einheitliche geschlechtergerechte Sprache ein Gender:Doppelpunkt als Darstellungsmittel aller sozialen Geschlechter und -identitäten . Leitfaden Gendergerechte Sprache Bad Segeberg 08-2020.pdf (324,2 KiB) Leitfaden gendergerechte Kommunikation Stadt Kiel.pdf (265,5 KiB) Konzept gendergerechte Kommunikation Stadt Kiel.pdf (429,0 KiB) Leitfaden für gendergerechte Sprache Lübeck 12-2019.pdf (703,7 KiB) LEITFADEN FÜR EINE GENDERINKLUSIVE UND -GERECHTE SPRACHE „Sprache ist nicht neutral, nicht universal und nicht objektiv. 2 Sprache . 4 VoRWoRt Texte sollen uns ansprechen! um die geschlechtergerechte Sprache auszuprobieren. Leitfaden der HU für geschlechtergerechte Sprache Ein Leitfaden für geschlechtergerechte (Bild-)Sprache für Mitarbeiter*innen, Studierende und Dozierende an der Humboldt-Universität zu Berlin. Die Stadtverwaltung richtet sich in ihren Schreiben und Veröffentlichungen an alle Menschen. weiblich oder männlich, sondern bezieht eine Vielzahl an Geschlechtsidentitäten, die Menschen für sich in Anspruch nehmen und benennen können, mit ein. um eine geschlechtergerechte Sprache. Wurde mit der ersten Auflage 2015 die Einbeziehung von Frauen fokussiert – so geht es nun um die Umsetzung des novellierten Personenstandgesetzes. Geschlechtergerechte Sprache bei der Stadt Flensburg. Punkt IV.3 des Gleichstellungskonzepts sieht die Verwendung einer geschlechtergerechten Sprache insbesondere in allen Richtlinien, Ordnungen und offiziellen Texten der Universität vor. Geschlechtergerechtes Formulieren erfordert Sprachgefühl, Kreativität und vor allem die Bereitwilligkeit, lang verbreitete Sprach-gewohnheiten zu verändern. Nur so gehen wir … 2 Dieser Leitfaden der Sektion für Frauenangelegenheiten und Gleich- stellung im Bundeskanzleramt enthält die wichtigsten Grundprinzi-pien des geschlechtergerechten Formulierens und bietet einen Über - blick über leicht umsetzbare und praxisbezogene Vorschläge zur sprachlichen Gleichbehandlung. Ausgangssituation: Verwendung des Generischen Maskulinums. Leitfaden für eine geschlechtergerechte Sprache Seite 4 Warum brauchen wir einen Leitfaden Es gibt einiges Wissenswertes und Bedeutsames zum Umgang mit geschlechtergerechter Sprache. (2017) Geschlechtergerechte Sprache – Handreichung, RWTH Aachen (2017) Geschäftsstellen-Handbuch, Leibniz-Gemeinschaft (2019) 11 | 11. geschlechtergerechte Sprache ist eine verständliche Sprache, die niemanden ausschließt und beide meint: Frauen und Männer, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Studentinnen und Studenten. Geschlechtergerechte Sprache führt z. WILHELM VON HUMBOLDT. GESCHLECHTERGERECHT FORMULIEREN 2 LEITFADEN „Männer werden fast immer richtig eingeordnet, Frauen fast nie, denn in unserer Sprache gilt die Regel: 99 Sängerinnen und ein Sänger sind 100 Sänger.“ (Luise Pusch, 1990) Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Studierende der Universität Potsdam, mit Freude darf ich Ihnen die aktualisierte Ausgabe des Leitfadens zur Anwendung einer … Sie trägt wesentlich zur individuellen und gemeinschaftlichen Identitätsbildung bei (Leiss). Leitfaden: Geschlechtergerechtes Formulieren von Texten 5 Inhalt 1. Im Sommer will das Studienzentrum eine Broschüre veröffentlichen, die sich mit den wiederkehrenden Argumenten gegen das Gendern wissenschaftlich auseinandersetzt. Sprache_HKS 13:Sprache 06.12.2012 14:35 Uhr Seite 1 und v fragt wird. vom Frauenbüro der Hansestadt Lübeck 12/2019) „Empfehlungen für eine geschlechtergerechte Verwaltungssprache“ (hrsg. 3 Liebe Angehörige der Humboldt-Universität, die Humboldt-Universität versteht sich als ein Ort, an dem Gleichberechtigung zwischen den Geschlechtern gelebt … Universität Greifswald. Leitfäden zu geschlechtergerechte Sprache in den Kommunen. Die Landeshauptstadt hat am 18. 836900-2021-01-Leitfaden Gendergerechte Sprache 1/2 Leitfaden für eine geschlechtergerechte Sprache an der Steinbeis-Hochschule Sprache bildet gesellschaftliche Strukturen ab und bestimmt unser Denken. Eine Einhaltung vermeidet zudem, dass bei der Arbeit mit Textbausteinen aus unterschiedlichen Teams eine aufwendige nachträgliche Endbearbeitung durch Vereinheitlichung der geschlechtergerechten Sprachregeln nötig wird. Die Sprache, die die Verwaltung spricht bzw. Neue Regelung für geschlechtergerechte Sprache. Der Leitfaden wurde im Jahr 2011 ausgearbeitet und sollte Ihnen die praktische Umsetzung einer gendersensiblen Sprache erleichtern. Ob es sich um einen Bericht, ein Gesetz oder eine Hausarbeit handelt: Beim Verfassen von Texten müssen wir uns immer an die Regeln der jeweiligen Textform halten und uns Gedanken über die Adressatinnen und Adressaten einer Schrift machen.