Geschlechtergerechte Formulierungen ließen sich nur schwer aus der Schriftsprache in die gesprochene Sprache übertragen. Genderkompetenz ist also angesagt, damit die Schule als Lernort fürs Leben einen Beitrag zur Gleichstellung der Geschlechter und damit zu mehr Chancengerechtigkeit für Mädchen und Jungen leisten kann. Die Forderung nach einer geschlechtergerechten Sprache ist nicht neu: Schon in den 70er und 80er Jahren des 20. Geschlechtergerechte Sprache ist nur eine von vielen verschiedenen Gleichstellungsmaßnah-men der Universität Potsdam. Der Rat für deutsche Rechtsschreibung spricht sich gegen das Gendersternchen (Kolleg*innen) aus, ebenso die Duden-Redaktion. Leitfaden zur Verwendung einer geschlechtergerechten Sprache an der Universität Tübingen. Beispiele: Folgende Formulierungen kannst Du für Deine Seminararbeit bzw. 2. 4. Gender-Befürworter engagieren sich für einen neuen geschlechter- und hierarchiebewussten Sprachgebrauch. Um dennoch geschlechtergerecht zu schreiben, sollen in der Regel geschlechterneutrale Formen verwendet werden. Menschen nur 'mitzumeinen' drückt dagegen aus: Du bist zweitrangig und ich mache mir nicht die Mühe, dich direkt anzusprechen! Geschlechtergerechte Sprache - Germanistik - Hausarbeit 2019 - ebook 12,99 € - GRI Geschlechtergerechte Sprache - Germanistik - Hausarbeit 2019 - ebook 12,99 € - Hausarbeiten.d Geschlechtergerechte Sprache 14 Regeln für den Büroalltag Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Als Personenbezeichnung werden alle sprachlichen Mittel … Bloß: Wie? Sie ist aber eine Grundvoraussetzung, um Chancengleichheit auch an unserer Hochschule zu leben. ... der Hausarbeit erklären Sie, alle Regeln wissenschaftlicher Quellenarbeit und Zitation befolgt zu haben. Nun sind Texte, in denen alle Geschlechter genannt werden, we-nig lesefreundlich. 3. Das Thema „Geschlechtergerechte Sprache“ ist sozusagen gleich am Beginn der Arbeit abgehakt. Schule ist kein geschlechtsneutraler Raum. Unser allgemeiner Umgang mit Sprache wird zu großen Teilen vom sogenannten generischen Maskulinum bestimmt.. Das klingt erstmal sehr wissenschaftlich, bedeutet aber lediglich, dass in unserer alltäglichen Sprache hauptsächlich Bezeichnungen und Wörter verwendet werden, die einen Mann implizieren – auch wenn man eigentlich von einer Frau oder einer Gruppe aus Männern und Frauen … "Geschlechtergerechte Sprache" ist eins der deutschen Top-Streitthemen. Doch leider wird das – wie das Beispiel gezeigt hat – in der deutschen Sprache nicht deutlich. Aufgrund seiner Zielsetzung ist der Leitfaden bewusst knapp gehalten und verzichtet auf ausführliche Beispiele. Und darum wird seit einiger Zeit eine geschlechtergerechte Sprache gefordert – das sogenannte Gendern. Ob gewollt oder ungewollt werden auch hier Geschlechterstereotypen vermittelt und gelebt. 1.1.5 Geschlechtergerechte Sprache Die Hausarbeit soll geschlechtergerecht verfasst werden, um so die gesellschaftliche Realität abzubilden. Berücksichtigen Sie Frauen und Männer explizit bei … Geschlechtergerechte Sprache bezeichnet einen Sprachgebrauch, der in Bezug auf Personenbezeichnungen die Gleichbehandlung von Frauen und Männern und darüber hinaus aller Geschlechter zum Ziel hat und eine Gleichstellung der Geschlechter in gesprochener und geschriebener Sprache zum Ausdruck bringen will. 5 Texte sprechen uns an! Geschlechtergerechte Sprache . Sprachliche Kosmetik ändere die bestehende Ungleichheit nicht. Gendergerechte Sprache sei umständlich und behinderte die Lesbarkeit. Die Verwendung des generischen Maskulinums sowie ein entsprechender Disclaimer zu Beginn der Arbeit („Frauen sind jeweils mitgemeint…“) sind nicht mehr zeitgemäß. Geschlechtergerechte Sprache baut Diskriminierungen ab. 5. Sie drückt aus: Ich respektiere dich und möchte dich wertschätzend ansprechen!