Kleider-Trend: Lingerie als Daywear tragen – wie funktioniert das im Alltag? Bei längeren Texten kann in einem vorangestellten Satz erklärt werden, dass der jeweilige Text sich unabhängig von den verwendeten Personenbezeichnungen an Menschen aller Geschlechtsidentitäten richtet (was aber nicht das Gendern männlich/weiblich im Text ersetzt). + Zudem wird bei Screenreadern der Doppelpunkt – im Gegensatz zum Stern – im Wort nicht vorgelesen. Bei Kleiner Drei geht es um das Gendern mit Doppelpunkt. «Rollenklischees» und «stereotype Bilder» stehen auf dem Index der Empfehlung. (früher "Gegenwart") durchsuchen: Zur Archiv-Suche. Microsoft und Partner erhalten möglicherweise eine Vergütung, wenn Sie Produkte über empfohlene Links in diesem Artikel erwerben. Und worauf kommt es an, wenn wir Gender-Zeichen verwenden? On 13.04.2021. - Corona-Virus in Europa, Diese Lockerungen gelten deutschlandweit für Geimpfte. Das Präsidium des DBSV hat im April 2019 für den DBSV die im Folgenden dargestellte Linie festgelegt. Summary: Ablauf der standesamtlichen Trauung. Beschäftigte:r, Rektor:in Der sogenannte Gender:Doppelpunkt ist die und gilt als leser:innenfreundlicher als Sternchen oder Unterstrich. In Bezug auf Barrierefreiheit müssen neben dem zentralen Aspekt des Vorlesens weitere Aspekte bedacht werden, wie die Sprachausgabe, die je nach Nutzergruppe sehr unterschiedlich eingestellt wird, und die Ausgabe der Sonderzeichen auf dem Blindenschrift-Display, mit dem digitale Inhalte für blinde Menschen dargestellt werden. Helfen soll ein Leitfaden. Strategien zum fairen Formulieren“ entnommen, an dem der DBSV mitgewirkt hat und das unter https://bdkom.de/aktivitaeten/meldungen/gendersensible-sprache kostenfrei als barrierefreie PDF-Datei heruntergeladen werden kann. Bisher gibt es unter den Menschen, die sich weder als männlich noch als weiblich einordnen, keinen Konsens darüber, wie gegendert werden soll. Der Einsatz von Beige macht Sie nicht zu Axel Vervoordt. Melden Sie sich hier für den DBSV-Newsletter an: Last modified: 13.04.2021. Der Doppelpunkt gewinnt an Fans: Nachdem die Stadt Lübeck 2020 mit dem Gender-Doppelpunkt gestartet ist, … Gründe sind Probleme beim Vorlesen – sei es durch einen Computer oder durch eine Person – und bei der Darstellung in Blindenschrift. Das Unterdrücken wird durch eine Pause realisiert, die dem Glottisschlag nahekommt. einE AutorIn; Wenn die männliche und weibliche Version eines Worts nicht den gleichen Wortstamm haben, kann mit dem Binnen-I nicht sinnvoll gegendert werden. Handreichung: Überall gendern, am besten mit Doppelpunkt dpa. Reviewed by: Rating: 5. Die Position wurde im Juni 2020 und im März 2021 jeweils durch Beschluss des Präsidiums ergänzt. Auch Computersysteme können Texte vorlesen. 1.3 Gender:Doppelpunkt Der Gender:Doppelpunkt ist neben dem Gender*Sternchen oder der Gender_Gap eine weitere Variante, die in der Gestaltung einer gendergerechten Ausdrucksweise Verwendung findet. (...), Unsere favorisierten Lösungen sind Formulierungen, die kein Geschlecht ausschließen wie bei Team, oder die Beidnennung wie in Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Personen, die Texte vorlesen, gehen unterschiedlich mit diesen Zeichen um. Statt Gender-Sternchen oder -Gap setzt die Hansestadt in einem neuen Leitfaden zur geschlechtsneutralen Sprache auf einem Doppelpunkt zur Inklusion aller Geschlechter – … Erschwerend kommt hinzu, dass es aktuell keine einheitliche Gendervariante gibt, auf die sich Personen, die vorlesen, und die Hersteller von Computerprogrammen einstellen könnten. Wobei mir das Gendern noch nicht so richtig gut von der Hand geht, aber man gewöhnt sich an alles, wenn man denn will. von Nele; 13.04.2021 13.04.2021; 2 Kommentare; Review of: Gendern Mit Doppelpunkt. In der öffentlichen Diskussion um geschlechtergerechten Sprachgebrauch spielt der Ausdruck „generisches Maskulinum“ eine große Rolle. «Die Zeit des generischen Maskulinums, also Personen oder Berufe rein männlich zu bezeichnen und alle anderen mit zu meinen, ist endgültig vorbei», sagte Bremens Landesfrauenbeauftragte Bettina Wilhelm. lars cohrs bürgermeister Likes. Alle Artikel in Gendern (14) Die geschlechtsübergreifende Verwendung maskuliner Formen. Obwohl der Doppelpunkt uns geläufiger ist als ein Unterstrich oder ein Sternchen, beides Zeichen, die bisher den Gendergap anzeigen sollten, irritiert sein neuer Gebrauch erst mal. Trotzdem wird der Doppelpunkt zunehmend als eine besonders blinden- und sehbehindertenfreundliche Form des Genderns dargestellt. Gendern mit Sternchen, Unterstrich und Doppelpunkt Um dem Urteil zum Personenstandsgesetz vom Oktober 2017 gerecht zu werden und alle Menschen in ihrer geschlechtlichen Vielfalt anzusprechen, werden in deutschsprachigen Texten neben genderneutralen Formen („Team“ statt „Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter“, siehe oben) auch Gender-Kurzformen (Leser*in, Leser_in, Leser:in) genutzt. Gendern durch Satz- und Sonderzeichen und Binnen-I finden wir schwierig, da sie beim Vorlesen entweder überlesen oder mit vorgelesen werden, was den Vorlesefluss stört. Zweck: Speichert die Datenschutz-Einstellungen des Besuchers, die in der Cookie-Hinweisbox ausgewählt wurden.Cookie-Gültigkeit: Browsersitzung (Session)Anbieter: Eigentümer der Website (keine Übermittlung an Drittanbieter)Datenschutz: https://www.dbsv.org/datenschutz.html, Zweck: Speichert die Einstellung des Besuchers zur grafischen Darstellung der Website (Barrierefreiheit)Cookie-Gültigkeit: Browsersitzung (Session)Anbieter: Eigentümer der Website (keine Übermittlung an Drittanbieter)Datenschutz: https://www.dbsv.org/datenschutz.html, Zweck: Erfassen der aktuellen PHP-Session (notwendig, damit das CMS und Sicherheitsfunktionen korrekt funktionieren)Cookie-Gültigkeit: Browsersitzung (Session)Anbieter: Eigentümer der Website (keine Übermittlung an Drittanbieter)Datenschutz: https://www.dbsv.org/datenschutz.html, Zweck: Erhöht die Sicherheit der Website gegen CSFR-Attacken (Cross Site Forgery Requests)Cookie-Gültigkeit: 22 StundenAnbieter: Eigentümer der Website (keine Übermittlung an Drittanbieter)Datenschutz: https://www.dbsv.org/datenschutz.html, Zweck: Aktiver Vorleseservice für die Website (Barrierefreiheit)Cookie-Gültigkeit: Browsersitzung (Session) Anbieter: ReadSpeakerDatenschutz: https://www.readspeaker.com/de/erklarung-zum-datenschutz/, Zweck: Sprachwahl für den Vorleseservice für die Website (Barrierefreiheit)Cookie-Gültigkeit: Browsersitzung (Session)Anbieter: ReadSpeakerDatenschutz: https://www.readspeaker.com/de/erklarung-zum-datenschutz/, Zweck: Versucht, die Benutzerbandbreite auf Seiten mit integrierten YouTube-Videos zu schätzen.Cookie-Gültigkeit: 179 TageAnbieter: YouTube, LLCDatenschutz: https://policies.google.com/privacy, Zweck: Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von YouTube, die der Benutzer gesehen hat, zu behalten.Cookie-Gültigkeit: Browsersitzung (Session)Anbieter: YouTube, LLCDatenschutz: https://policies.google.com/privacy, Zweck: Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-VideosCookie-Gültigkeit: Browsersitzung (Session) Anbieter: YouTube, LLCDatenschutz: https://policies.google.com/privacy, Zweck: Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-VideosCookie-Gültigkeit: PersistentAnbieter: YouTube, LLCDatenschutz: https://policies.google.com/privacy, Zweck: Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Cookie-Gültigkeit: PersistentAnbieter: YouTube, LLCDatenschutz: https://policies.google.com/privacy, Zweck: Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten Cookie-Gültigkeit: Browsersitzung (Session) Anbieter: YouTube, LLCDatenschutz: https://policies.google.com/privacy, Zweck: Registriert eine eindeutige ID auf mobilen Geräten, um Tracking basierend auf dem geografischen GPS-Standort zu ermöglichen.Cookie-Gültigkeit: 1 TagAnbieter: YouTube, LLCDatenschutz: https://policies.google.com/privacy. Posted at 06:57h in Prince Joni Mitchell by nachhaken - englisch email. Bei allen Varianten ist es Einleitung darauf hin, dass sie Lsung gibt es noch nicht. Funktionieren alle Gender-Zeichen gleich? Die folgenden Erläuterungen wurden dem Kompendium „Gendersensible Sprache. Aufruhr in Italien: Darf Wein mit Wasser gestreckt werden? Damit reagiert Lübeck auf das Urteil zur Dritten Option. Grund ist vermutlich die Annahme, dass der Doppelpunkt von Screenreadern standardmäßig nicht vorgelesen werde, weil er im Gegensatz zu Stern und Unterstrich kein Sonderzeichen, sondern ein Interpunktionszeichen ist. Weiterlesen. Erläuterungen dazu im Text "Gendern aus der Perspektive blinder und sehbehinderter Menschen". Beim Doppelpunkt hingegen setzt die Software stattdessen eine kurze Pause – ähnlich der verbalen Sprache. Damit auch unsere Leser:innen mit Sehbehinderungen künftig ohne Schwierigkeiten unsere Texte genießen können, haben wir uns entschieden: Wir gendern fortan mit Doppelpunkt. Wenn sich jedoch die maßgeblichen Organisationen dieser Menschen auf einen gemeinsamen Vorschlag dazu einigen würden, wäre das für uns ein gewichtiger Grund, unsere Position zum Gendern auf den Prüfstand zu stellen – schließlich sind auch wir eine Selbsthilfevereinigung und respektieren deshalb, wenn Menschen in eigener Angelegenheit entscheiden wollen.". Der Doppelpunkt, so der Lübecker Leitfaden, soll schriftsprachlich alle sozialen Geschlechter und Geschlechtsidentitäten darstellen, ähnlich wie der Gender_Gap oder der Gender*Stern. Einfache Navigation mit Ihrem Handy, OHNE den Blick von der Straße abzuwenden, Lackpflege aus der Raumfahrt macht Waschstraßen überflüssig, Internet Zu Langsam? "Der Bergdoktor"-Star Hans Sigl: Kehrt er der ZDF-Serie den Rücken? Die einen gendern mit Doppelpunkt, die anderen mit *. Den Bremer «Verwaltungsmitarbeiter:innen» wird dabei der Doppelpunkt und nicht das Gender-Sternchen empfohlen. Die Mitgliedsorganisationen und -einrichtungen wurden eingeladen, sich dieser Linie anzuschließen. Das Unterdrücken des Doppelpunktes führt zudem zu einer längeren Pause als das Unterdrücken anderer Zeichen. Der Gender-Doppelpunkt ist die neueste Form der gendersensiblen Schreibweisen. + Für den Gender-Doppelpunkt spricht, dass er schlank im Wort integriert ist und trotzdem sichtbar verdeutlicht, dass es nicht nur das männliche Geschlecht gibt. Die Stadt Lünen möchte verstärkt darauf achten, in ihren Veröffentlichungen alle Menschen der Stadt anzusprechen. by Mirija Weber 1. Zudem ist er inklusiver, da er von Sprachausgabeprogrammen für Blinde oder Menschen mit Sehbehinderung am besten wiedergegeben werden kann, indem für den Doppelpunkt eine kurze Sprechpause eingefügt wird. ist nicht zu empfehlen. Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten, Texte zu gendern. Seit einiger Zeit nehmen wir wahr, dass der Genderdoppelpunkt als blinden- und sehbehindertengerecht bezeichnet wird. Schauen Sie sich diesen sprachlich-grammatikalischen Schwachsinn im Original an. Um dem Urteil zum Personenstandsgesetz vom Oktober 2017 gerecht zu werden und alle Menschen in ihrer geschlechtlichen Vielfalt anzusprechen, werden in deutschsprachigen Texten neben genderneutralen Formen („Team“ statt „Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter“, siehe oben) auch Gender-Kurzformen (Leser*in, Leser_in, Leser:in) genutzt. Für uns ist das gehörte Wort wichtig, und deshalb wünschen wir uns Klarheit darüber, wie ein Text vorzulesen ist. Das lasse sich schließlich auch neutral formulieren, gibt die «Handreichung Gendersensible Sprache in der Bremer Verwaltung» zu bedenken. Aus dem geschriebenen Wort Kommunikator*in wird in der gesprochenen Sprache wahlweise Kommunikator oder Kommunikatorin oder das Sonderzeichen wird mit vorgelesen, wobei diese Variante oft als störend für den Lesefluss empfunden wird.