Genderwörterbuch: Patient / Patientin Sie möchten das Wort »Patient« geschickt und korrekt gendern? Das Genderwörterbuch dient als Inspiration wie Sie GESCHICKT GENDERN können. teilnehmer*innen würde somit „teilnehmer - kurze Pause - innen“ ausgesprochen werden. Im aktuellen Rechtschreibduden geben wir einen Überblick über verschiedene Optionen. Das Gendersternchen ist hierbei eine Methode, um zu erreichen, dass viele verschiedene Menschen angesprochen werden. Bislang vermeiden es die meisten Journalisten, das Gender-Sternchen in … Kolleg*innen, Hörer*innen, Musiker*innen: Das Gendersternchen taucht immer öfter auf. "Kolleg*innen", "Kollegx", Kolleg_innen: Um sprachliche Gerechtigkeit zwischen den Geschlechtern herzustellen, entstehen bisweilen die merkwürdigsten Wortgebilde. Bei Bezeichnungen wie die Antragsteller; alle Schüler; Kollegen ist sprachlich nicht eindeutig, ob nur auf Männer referiert wird oder ob auch andere Personen gemeint sind. In diesem Wörterbucheintrag des Genderwörterbuchs finden Sie sämtliche möglichen Formen, Informationen zur Grammatikalität, mögliche alternative Formulierungen und Beispielsätze. Und dann gibt es natürlich noch die Aussage: „Das ist doch klar, dass man da auch immer die Frauen mit meint!“ Auf der anderen Seite kann man sagen: Wenn man alle meint, sollte man auch alle nennen. 4. Gender-Befürworter engagieren sich für einen neuen geschlechter- und hierarchiebewussten Sprachgebrauch. Die Anrede "Liebe Kolleg*innen" spricht man demnach aus: "Kolleg (Pause) innen". Gender-Sternchen: Mitarbeiter*innen und Kolleg*innen. Aber Achtung: Nach der offiziellen Rechtschreibung sind auch diese Schreibweisen nicht korrekt. Dann können Sie auf das Gender-Sternchen ausweichen: Mitarbeiter*innen, Kolleg*innen. Das Deutsche bietet eine Fülle an Möglichkeiten, geschlechtergerecht zu formulieren. Der Rat für deutsche Rechtsschreibung spricht sich gegen das Gendersternchen (Kolleg*innen) aus, ebenso die Duden-Redaktion. Kolleg*innen; Kolleg_innen; In längeren Texten sollten Sie übrigens versuchen, Pluralformen zu nehmen, denn da sind Artikel und Pronomen für feminine und maskuline Formen gleich (die, ihre, denen …): Alle Mitarbeiter/-innen, die zu spät kommen, müssen ihre Verspätung entschuldigen. Es gibt dafür allerdings keine Norm. Heute könnte es der Rat für deutsche Rechtschreibung amtlich machen. "Geschlechtergerechte Sprache" ist eins der deutschen Top-Streitthemen. GENDERWÖRTERBUCH. Als Gendersternchen wird eine Maßnahme bezeichnet, die dazu dienen soll, dass eine geschlechter-gerechtere Sprache geschaffen wird. Sind die Menschen in Ihrem Arbeitsumfeld für die gendergerechte Sprache aufgeschlossen? übrigen anwesenden bietet sich im allgemeinen das Gender-sternchen an: beispiele: liebe teilnehmer*innen liebe Kolleg*innen Vor dem sternchen wird dabei in der gesprochenen sprache ein sogenannter „glottaler stopp“ ausgeführt, d.h. eine kurze Pause. Ein Text mit tausend Sternchen, Unterstrichen oder Schrägstrichen wirkt schnell unübersichtlich und wenig leserfreundlich. Der Rat für deutsche Rechtschreibung hat sich nun offiziell gegen das sogenannte Gendersternchen ausgesprochen. Eine politische Entscheidung sei …