In diesem Wörterbucheintrag des Genderwörterbuchs finden Sie sämtliche möglichen Formen, Informationen zur Grammatikalität, Anmerkungen zum Wort, mögliche alternative Formulierungen und Beispielsätze. MitarbeiterInnen, Mitarbeiter*innen, Mitarbeiter_innen, Mitarbeiter:innen, Mitarbeitende oder Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter?Texte sollen alle Geschlechter berücksichtigen. Hier sollte man sich einheitlich auf eine Schreibweise einigen. 4. Gleichzeitig sollen Texte aber auch korrekt und flüssig lesbar sein. Mit dem Gendergap (auch: Gender_Gap oder Gender-Gap) lässt sich genauso wie mit dem Gendersternchen die Geschlechtervielfalt jenseits eines binären Geschlechtermodells sichtbar machen. Nicht möglich ist das also z. • neue Kolleginnen und Kollegen • Professorinnen und Professoren • die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter • die Studentin und der Student •• Bewerberin und Bewerber Hinweis Es ist üblich, bei der Reihenfolge die weibliche der männlichen Personenbezeichnung voranzustellen. Gendern Geschlechtergerechter Sprachgebrauch. Der Rat der deutschen Rechtschreibung legt die amtliche Schreibweise von Worten fest - und fasst diese im Duden zusammen. Die männliche Mehrzahl lautet «Kollegen», die weibliche «Kolleginnen». Genderst du nicht, sprichst du deine Zielgruppe (zu der ja auch Frauen gehören) nicht optimal an. Die Schrägstrich-Schreibweise ist allerdings nur zusammen mit dem Bindestrich korrekt und nur dann, wenn die weibliche Form lediglich durch Hinzufügen von Buchstaben an die männliche Form gebildet werden kann. Wenn wir den Schrägstrich nehmen, müssten wir also «Kollegen/-innen» schreiben – was natürlich falsch ist. Inwieweit die geschlechtsneutrale Ansprache bei der Arbeit umzusetzen ist, wird oft von der Führungsetage vorgegeben. Beim Begriff «Kollege» geht das zum Beispiel nicht. Ziehst du „das Gender-Ding“ bis zum Schluss durch, wird der Text unübersichtlich und stört den Lesefluss. B. bei Kollege – Kollegin oder Arzt – Ärztin. „Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter“ oder „Liebe Kolleginnen und Kollegen“ sind Formulierungen, die leichter verständlich sind. Bitte diese Schreibweise im Text durchgehend anwenden. Der Gendergap wird in Deutschland seit 2003 verwendet und geht auf den Linguisten Dr. Steffen Herrmann zurück. Genderwörterbuch: Arbeitskollege / Arbeitskollegin Sie möchten das Wort »Arbeitskollege« geschickt und korrekt gendern? So sprechen Sie alle Geschlechter an Gendersternchen In drei Wochen ist … Foto: Britta Pedersen/dpa. Das Deutsche bietet eine Fülle an Möglichkeiten, geschlechtergerecht zu formulieren. Der Gender-Doppelpunkt wird nach einer männlichen Bezeichung oder dem Wortstamm und vor die weibliche Endung gesetzt. Das Genderwörterbuch dient als Inspiration wie Sie GESCHICKT GENDERN können. Wer sie verwenden möchte, sollte daher klären, ob sie im betreffenden Kontext akzeptiert werden. Und gerätst vielleicht in die Kritik, nicht sensibel mit dem Thema Gleichberechtigung umzugehen. Bei Bezeichnungen wie die Antragsteller; alle Schüler; Kollegen ist sprachlich nicht eindeutig, ob nur auf Männer referiert wird oder ob auch andere Personen gemeint sind. Er gehört, wie das Gendersternchen und der Gender-Gap, zu den so genannten Genderzeichen : Ein typographisches Zeichen als Wortzusatz deutet die geschlechtliche Vielfalt einer Personenbezeichnung an. GENDERWÖRTERBUCH. Großes I und Gender Gap nicht in offiziellen Texten Neuere Schreibweisen wie MitarbeiterInnen oder Mitarbeiter_ innen sind in offiziellen Kontexten und Rechtstexten meist nicht erwünscht.